
Ist die IT das Sorgenkind in Ihrem Unternehmen? Fühlen sich die Entwickler, Administratoren und Projektmanager bei der täglichen Arbeit nicht mehr wohl? Betreiben Sie zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen? Bleiben Sie hinter den aktuellen Entwicklungen zurück? Eine leistungsschwache IT kann Sie im digitalen Wandel zurückhalten, während die Konkurrenz davonzieht. Dienstleister im IT Support bieten hier ihre Unterstützung an.
Womöglich haben Sie bereits alle Ressourcen im Haus. Nun liegt es an der optimalen Nutzung, um zu Ihren Mitbewerbern am Markt wieder aufschliessen zu können. Fehlt Ihnen das Fachwissen für eine effiziente IT? Scheuen Sie sich vor der Auslagerung einzelner IT-Bereiche oder vor der Cloud?
Was sind die ersten Schritte zur Optimierung der IT?
Die Optimierung der IT kann an vielen Stellen angegangen werden. Den Handlungsbedarf bewusst zu erkennen, ist ein erster wichtiger Schritt. Eine weitere Massnahme ist es, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese kann von Beratungsunternehmen und Dienstleistern aus dem IT Support kommen. Gerade kleinere Unternehmen haben meist nicht die personellen und technischen Ressourcen für den Aufbau einer effizienten IT.
Warum sollte man die Cloud eines Dienstleisters für IT Support nutzen?

Die digitale Transformation begünstigt in grossem Umfang die Entwicklung massgeschneiderter Cloud-Lösungen. Dies gibt kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, bei Cloud-Anbietern die passenden Dienstleistungen für den IT Support zu beziehen. Die Bandbreite reicht vom virtuellen Rechenzentrum über Entwicklungsumgebungen bis zu ganzen Cloud-Anwendungen wie
Office,
E-Mail,
Datenbanken,
virtuellen Arbeitsplätzen und
Telefonie.
Mit dem richtigen IT Support sind praktisch keine eigenen Rechenzentren mehr nötig. Cloud-Dienstleister stellen zudem die Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Wartung, Backups und Updates der virtuellen Umgebungen sicher. Werden kurzzeitig zusätzliche Ressourcen wie Speicher oder Rechenleistung benötigt, lassen sie sich schnell hinzubuchen oder wieder abbestellen. Eine einheitliche Ausrichtung der IT in der Cloud verhindert Wildwuchs und Inkompatibilitäten.
Das Fachwissen um den IT Support liegt beim Cloud-Anbieter vor. Es muss nicht teuer angeworben, eingekauft oder über Schulungen sichergestellt werden. Cloud-Dienstleister verfügen über moderne Hardware und aktuelle Systeme, die keine eigenen Investitionen voraussetzen. Die Abrechnung für die bezogenen Leistungen erfolgt transparent und kann in die exakte Finanzplanung einbezogen werden.
Ein Dienstleister für den IT Support und die Cloud ist auch beratend tätig. Viele Führungskräfte sind im Angesicht von Datenschutzauflagen unschlüssig gegenüber der Cloud. Die Begleitung in juristischen Belangen führt im Unternehmen zu Rechtssicherheit hinter den Entscheidungen. Ist diese gegeben, werden in grossen und kleinen Unternehmen die richtigen Wege für eine optimale IT eingeschlagen.
Auch der Nachhaltigkeitsgedanke fliesst in eine optimale IT ein. Virtuelle Cloud-Arbeitsplätze erfordern keinesfalls mehr leistungsstarke Workstations und Desktop-PCs. Sparsame Laptops oder Thin Clients tragen ihren Teil zur Energie- und Kosteneffizienz von modernen Arbeitsplätzen und IT-Ausstattungen bei. Die Office-Anwendungen und fachbezogenen Applikationen mitsamt dazugehörigen Rechenleistung stellt die Cloud zur Verfügung.
Wie kann der IT Support bei der IT im Haus unterstützen?

Ist der Weg in die Cloud betriebsbedingt nicht realisierbar, stehen die Berater vom IT Support auch für Private Cloud-Lösungen bereit. Hier helfen IT-Dienstleister bei der Beschaffung moderner, zukunftssicherer Technik sowie beim Aufbau, der Konfiguration und während des Betriebs. Die Ausrüstung der Arbeitsplätze, die Schaffung eines stabilen und sicheren Netzwerks sowie einer leistungsfähigen Telefonie kann der Support begleiten.
Zudem zeigt der Dienstleister die Vorteile einer hybriden Cloud auf, für die Teile der IT ausgelagert werden. Sicherheits- oder datenschutzrelevante Bereiche bleiben dabei im Haus, während etwa der Internetauftritt immer verfügbar in einer Public Cloud liegt. Zudem unterstützt der Support bei der Einarbeitung und bei Schulungen des angestellten Personals.
Welche Optimierungsmöglichkeiten finden sich in der Software-Entwicklung?
Software-Entwicklung kann langwierig und kostspielig sein. Besonders junge Unternehmen mit visionären Ideen wollen möglichst schnell zur Umsetzung gelangen. Programmierung, Tests und die Fehlerbehebung halten die Realisierung von ausgefeilten Geschäftsstrategien auf. Der Fachkräftemangel und die Fortführung digitaler Umstrukturierungen stellen auch gestandene Firmen vor Herausforderungen in der Entwicklung.
Dafür haben sich Low-Code/No-Code-Umgebungen etabliert, die nach einem Baukastenprinzip die Entwicklung von Anwendungen und Geschäftsprozessen ermöglichen. Für das Erstellen von Applikationen sind mit diesen Werkzeugen wenig bis keine Programmierkenntnisse erforderlich. Trotzdem erschaffen sie korrekte und konkurrenzfähige Software und erleichtern ihren schnellen Einsatz. Prozessmodellierer erarbeiten sich mit Low-Code/No-Code-Verfahren effiziente Workflows, ohne auf eine funktionierende IT-Abteilung angewiesen zu sein.
Anbieter von Support-Dienstleistungen können Low-Code/No-Code-Umgebungen zudem in der Cloud anbieten. Was bisher im eigenen Haus entwickelt und gehostet werden musste, kann effizient ausgelagert werden. Zu einer optimalen Ausrichtung der IT gehören nun mal auch Massnahmen, die die Abhängigkeit von Technikabteilungen und Fachwissen minimieren.
IT Support durch Comvenis

Wenn die IT nur suboptimal funktioniert, ist es kein Eingeständnis von Versagen, sich Hilfe zu holen. Schwierigkeiten in diesem Bereich haben vielfältige Ursachen. Stärke zeigt ein Entscheider, wenn er in den gegebenen Tatsachen Chancen zur Verbesserung sieht und handelt. Dienstleister im IT Support unterstützen bei der Optimierung der IT.
Möglichkeiten zur effizienten Ausrichtung sind in den etablierten Cloud-Lösungen zu finden. Auch bei der Modernisierung der internen IT und der Umstellung zur Private oder Hybrid Cloud unterstützt der IT-Dienstleister. Zudem können moderne Software-Entwicklungswerkzeuge die Arbeitslast der IT mindern und den fachlichen Bereichen Möglichkeiten zu effizienten und kreativen Lösungen bieten.
Benötigen Sie Beratung und IT Support für einen optimalen Betrieb? Comvenis bietet Ihnen Hilfe und Lösungen für die Auslagerung und Leistungssteigerung Ihrer IT. Wir modernisieren Ihre Backend-Systeme, Netzwerke, Arbeitsplätze und die Telefonie. Sprechen Sie uns an. Unser Kontaktformular finden Sie auf unserer Internetseite.
Commentaires